Zum Inhalt
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
Tragkonstruktionen

Forschungsprojekte

Erdbebensicheres Bauen / Erdbebensicheres Konstruieren

  • Verstärken von Mauerwerk
  • Tastversuche zur Bestimmung des Verhaltensfaktors von Mauerwerksbauten unter Erdbebenbeanspruchung
  • Erhöhung der Schubtragfähigkeit von KS-Wänden unter Erdbebenlasten durch schlaff bewehrte Betonstützen in Formsteinen
  • Erhöhung der Tragfähigkeit von KS-Wänden unter Erdbebenlasten durch Bewehrung und Vorspannung
  • Tastversuche an Wänden aus KS-Quadro-Planelementen unter simulierter Erdbebeneinwirkung
  • Tastversuche an Wänden aus Planfüllziegeln unter simulierter Erdbebeneinwirkung
 

Flyer Erdbeben

Erdbebennorm DIN 4149


Analyse und Entwicklung von leichten Konstruktionen

  • Untersuchungen zum Tragverhalten von gekrümmten Verbundgläsern
  • High Efficiency HOE’s – Holographic optical elements (HOE) for high efficiency illumination, solar control and photovoltaic power
  • Klassifizierung von Verkehrsschildern und zugehörigen Aufstellpfosten im Zuge der Anpassung der IVZ-Norm 93 an die DIN EN 12899-1
  • Experimentelle Identifizierung der Tragfähigkeit von Befestigungsschellen für Verkehrsschilder
 

High Efficiency HOE’s


Nachhaltige Gebäudeplanung

Dauerhafte Konstruktionen - Neue Ansätze für eine nachhaltige Gebäudeplanung bilden einen weiteren neuen Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung von Kriterien und Konzepten zur Planung von Konstruktionen mit Anpassungsfähigkeit an Nutzungsänderungen und sich verändernde technische Funktionsanforderungen im Lebenszyklus von Gebäuden.

Mit der hohen Anpassungsfähigkeit ermöglichen die Primärkonstruktionen einerseits ihren dauerhaften Bestand, andererseits gestatten sie auf der Grundlage einer ganzheitlichen konstruktiven Planung auch die technische sowie kosteneffiziente Realisierung ihrer Erweiterungen und Ausbau mit Sekundärkonstruktionen.

Den Bedarf für solche erweiterten Konzepte in der Tragwerksplanung zeigt die Erfahrung mit Bestandsbauten besonders deutlich. Hier führen Umnutzungen häufig zu erheblichen baulichen und kostenträchtigen Maßnahmen wie Teilabrissen, Abfangungen, nachträgliche Verstärkungen etc. und nicht zuletzt zu Abriss und Neubau.

Das übergeordnete Ziel des Forschungsgebiets ist ein Beitrag zur nachhaltigen Gebäudeplanung mit ressourcenschonenden und dauerhaften Konstruktionskonzepten, die sich nicht zuletzt auch mit einer Aufwertung der Gebäude rechtfertigen.

Die Grundlagen werden in interdisziplinärer Kooperation mit Architekten ausgearbeitet und weiterentwickelt. Die Zusammenarbeit im Rahmen des Dortmunder Modell Bauwesen bildet hierzu ideale Voraussetzungen.